PRIVACY POLICY

Sehr geehrte Besucher, gemäß den Artikeln 12 ff. der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung, „Verordnung“ oder „DSGVO“), und allgemein in Übereinstimmung mit dem in der Verordnung selbst vorgesehenen Transparenzprinzip, werden nachstehend die folgenden Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten (d. h. alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, „betroffene Person“), im Zusammenhang mit dem Besuch der Website „www.alimco.com“ („Website“), bereitgestellt.

Der Verantwortliche für die Verarbeitung (d. h. die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet) ist alimco Holding GmbH, mit Sitz in 39100 Bozen (Italien), Raingasse 20, privacy@alimco.com

DATENVERARBEITUNG

Navigationsdaten des Nutzes

Die für den Betrieb der Website verwendeten Computersysteme und Software erfassen einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung bei der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist (z. B. IP-Adressen oder Domainnamen der von den Nutzern verwendeten Computer, welche sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen - Uniform Resource Identifier - der angeforderten Ressourcen, Zeitpunkt der Anfrage, Methode, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendet wurde, Größe der als Antwort erhaltenen Datei, numerischer Code über den Status der vom Server gegebenen Antwort (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter im Zusammenhang mit dem Betriebssystem und der Computerumgebung des Nutzers). Obwohl diese Informationen nicht erhoben werden, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, könnten sie aufgrund ihrer Natur, durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten Dritter, eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Gewinnung statistischer Informationen, welche nicht mit identifizierbaren Nutzerdaten verknüpft sind, über die Nutzung der Website und zur Überprüfung ihres ordnungsgemäßen Funktionierens verwendet, und, sofern keine rechtswidrige Aktivität gegen die Website festgestellt wird, unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten verwendet werden, um die Verantwortlichkeit im Falle von Computerstraftaten gegen die Website festzustellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher das berechtigte Interesse des Verantwortlichen am Betrieb und an der Sicherheit der Website sowie am Schutz der damit verbundenen Rechte und der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von den vom Nutzer besuchten Websites gesendet und auf dem Gerät gespeichert werden, das der Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendet (Computer, Smartphone oder Tablet). Sie ermöglichen es, bei späteren Besuchen die Verbindung zu denselben Websites herzustellen. Für die Verwendung von Cookies ist nicht immer die ausdrückliche und vorherige Zustimmung des Nutzers erforderlich. Insbesondere die sogenannten technischen Cookies, d. h. Cookies, die für den Betrieb der Website unerlässlich oder erforderlich sind, um vom Nutzer angeforderte Aktivitäten auszuführen, bedürfen keiner solchen Zustimmung.

Die Website verwendet ausschließlich technische und analytische Cookies, die technischen Cookies gleichgestellt sind (welche die Erhebung aggregierter und anonymer Daten über die Nutzung der Website ermöglichen, wie z. B. Anzahl der Besucher, besuchte Seiten, auf der Website verbrachte Zeit usw.), wie hier im Detail angegeben, mit Angabe ihrer Speicherdauer: https://www.iubenda.com/privacy-policy/81560626/cookie-policy

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist daher das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verwaltung und Nutzbarkeit der Website.

Über die Einstellungen ihres Browsers können Nutzer Cookies dennoch eigenständig blockieren und in jedem Fall die in der Vergangenheit installierten löschen.

Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten

Für die Nutzung der Website ist keine Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer erforderlich. Jede Kontaktaufnahme, auch telefonisch, mit dem Verantwortlichen, oder das optionale, ausdrückliche und freiwillige Versenden von Nachrichten per E-Mail oder Post an die auf der Website angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen, führt jedoch zur anschließenden Erfassung der Adresse, einschließlich der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Absenders, die zur Beantwortung der Anfragen verwendet werden, sowie etwaiger weiterer übermittelter personenbezogener Daten. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage des Nutzers verwendet und dürfen nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist.

Die Verarbeitung dieser Daten erfordert keine Einwilligung der betroffenen Person, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei dieselbe ist, oder, wie im Fall einer Angebotsanfrage, für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person hin erfolgen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung), sowie gegebenenfalls zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung). Der Verantwortliche kann die personenbezogenen Daten der genannten Nutzer auch zur Wahrung seines berechtigten Interesses, das die Rechtsgrundlage darstellt, am Schutz seiner Rechte verarbeiten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch vom Verantwortlichen geschultes und autorisiertes Personal, unter Verwendung von Verfahren sowie technischen und IT-gestützten Mitteln, die geeignet sind, die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Diese personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es unbedingt erforderlich ist, um den betroffenen Personen Antworten auf ihre Anfragen zu geben, sowie während der Gültigkeitsdauer des Angebots/der Dienstleistung, unbeschadet weiterer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Im Falle von Vertragsverhandlungen, z. B. für die Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung, werden die entsprechenden spezifischen Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten umgehend bereitgestellt.

Personenbezogene Daten werden nicht verbreitet.

Im Rahmen seiner Tätigkeit und für die oben genannten Zwecke kann der Verantwortliche Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, die entweder als eigenständige Verantwortliche oder, im Auftrag und nach den Weisungen des Verantwortlichen, als Auftragsverarbeiter tätig sind. Dabei handelt es sich um Stellen, die dem Verantwortlichen Verarbeitungs- oder Unterstützungsleistungen erbringen. Eine vollständige und aktuelle Liste der als Auftragsverarbeiter benannten Stellen kann unter den oben angegebenen Kontaktdaten angefordert werden.

In jedem Fall erfolgt die Verarbeitung der Daten innerhalb des Gebiets der Europäischen Union.

Rechte der betroffenen Person

Die DSGVO gewährt der betroffenen Person das Recht, die folgenden Rechte in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten auszuüben (die kurze Beschreibung ist indikativ; für die vollständige Darstellung der Rechte, einschließlich deren Einschränkungen, wird auf die Verordnung und insbesondere auf die Artikel 15–22 verwiesen), sofern mindestens eine der in dieser Erklärung genannten Verarbeitungen und entsprechenden Rechtsgrundlagen einschlägig ist:

- Zugang zu personenbezogenen Daten (die betroffenen Personen haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, zu erhalten sowie eine Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);

- Berichtigung personenbezogener Daten (auf Mitteilung der betroffenen Person hin Berichtigung oder Ergänzung personenbezogener Daten, – außer wenn die Anfrage wertende Elemente betrifft – die unrichtig oder ungenau sind, auch wenn sie aufgrund fehlender Aktualisierung unrichtig geworden sind);

- Löschung personenbezogener Daten (Recht auf Vergessenwerden) (z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für welche sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; sie unrechtmäßig verarbeitet wurden; sie gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen; die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen hat und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht; die betroffene Person der Verarbeitung widerspricht, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind);

- Einschränkung der Verarbeitung (in bestimmten Fällen – Anfechtung der Richtigkeit der Daten, für die Dauer der Überprüfung; Anfechtung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bei Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung zum Schutz der Rechte der betroffenen Person, während sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind; wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung besteht, während die erforderlichen Prüfungen durchgeführt werden – werden die Daten so gespeichert, dass sie ggf. wiederhergestellt werden können, aber in der Zwischenzeit nicht vom Verantwortlichen eingesehen werden dürfen, außer im Zusammenhang mit der Überprüfung der Gültigkeit des Antrags auf Einschränkung durch die betroffene Person oder mit deren Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats);

- Widerspruch – ganz oder teilweise – gegen die Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses, sofern Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben.

Die betroffene Person hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verstößt; die Datenschutzbehörde kann über die auf der Website der Behörde „www.garanteprivacy.it“ angegebenen Kontaktdaten erreicht werden. In jedem Fall möchten wir die Möglichkeit haben, etwaige Bedenken der betroffenen Personen im Vorfeld auszuräumen; diese können sich für jede Klärung im Zusammenhang mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten und zur Ausübung der entsprechenden Rechte an die E-Mail-Adresse privacy@alimco.com oder an die anderen oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen wenden.

Diese Informationen wurden zuletzt am 31. Oktober 2024 aktualisiert; der Verantwortliche kann deren Inhalt ganz oder teilweise ändern oder aktualisieren, auch unter Berücksichtigung etwaiger Änderungen der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Die betroffenen Personen werden daher gebeten, diese Seite regelmäßig zu konsultieren.